Thematische Sprechstunden
Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Ort: virtuell (Zoom-Raum der Landesinitiative)
Zielgruppe: Mitglieder der DH.NRW-Hochschulen
05.06.2025: Sprechstunde zum Thema Open Access und Verwertungsgesellschaften
Wird unter freien Lizenzen wissenschaftliche publiziert, stellt sich Autor*innen regelmäßig die Frage, ob die Lizenzvergabe mit einer vorherigen Übertragung von Verwertungsrechten an eine Verwertungsgesellschaft vereinbar ist. In der thematischen Sprechstunde haben Marc Lange (Helmholtz Open Science Office), Robert Wiese (TU Berlin, Berlin UP) und Dr. Georg Fischer (Open Research Office Berlin, iRights.info) einen Überblick über die bestehenden Verwertungsgesellschaften in Deutschland, ihre Funktionsweise und Relevanz bei wissenschaftlichen Publikationen gegeben. Schwerpunkt dabei waren die Vorgaben der VG Wort. Im Anschluss wurde auch über wissenschaftsethische Fragen beim Abschluss von Wahrnehmungsverträgen diskutiert.
Geteilte Links
https://www.buechner-verlag.de/buch/monopole-im-medienindustriellen-komplex/
https://irights.info/artikel/vg-wort-open-access/32271
https://irights.info/artikel/open-access-vg-wort-berlin-universities-publishing/32304 VÖ von Marc und Robert bei iRights:
https://www.berlin-universities-publishing.de/beratung/handreichungen/vg-wort/index.html Handreichung bei BUP
https://doi.org/10.5281/zenodo.12391654 Handreichung als PDF-Version
https://de.creativecommons.net/2012/01/31/gema-gibt-neue-stellungnahme-zu-cc-lizenzen-ab-2/ GEMA & CC
https://libreas.eu/ausgabe46/euler/
https://bid2025.abstractserver.com/program/#/details/sessions/202
22.05.2025: Sprechstunde: Open Research-Strukturen für künstlerische Fächer
In der thematischen Sprechstunde haben wir uns mit dem Thema Open Access in den künstlerischen Fächern beschäftigt, in denen die Publikationsform oft eine andere ist als der (streng wissenschaftliche) Text. Wir freuen uns, dass aus diesem Zusammenhang zwei Vertreterinnen des NFDI4culture (Dr. Martha Stellmacher und Dr. Desiree Mayer, beide Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) und eine Vertreterin der Art Law Clinic der Universität Münster (Nora-Marie Fuchs) Einblicke in ihre Arbeit gegeben haben.
Geteilte Links: Beitrag von Friederike Kramer, OA- Beauftragte der UdK Berlin https://www.youtube.com/watch?v=44MSSBUUNxU
NFDI4Culture Portal: https://nfdi4culture.de/ NFDI4Culture Helpdesk: https://nfdi4culture.de/id/E2409 NFDI-Helpdesks Übersicht: https://www.nfdi.de/helpdesks/ Knowledge Base: https://nfdi4culture.de/id/E3735 Was sind Normdaten: https://av.tib.eu/media/60986 Registry: https://nfdi4culture.de/id/E2392 Repositorienliste: https://nfdi4culture.de/id/E5087 RADAR4Culture: https://nfdi4culture.de/id/E2853 Mailingliste: https://lists.nfdi.de/postorius/lists/nfdi4culture-all.lists.nfdi.de/ Mastodon: https://nfdi.social/@nfdi4culture
Art Law Clinic: https://www.itm.nrw/forschung/projekte/aktuelle-projekte/art-law-clinic/
Leitfaden "Kunst und Recht" der Art Law Clinic https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/b0d0cbb6-d84b-4d20-a4b7-f9cbde2ee0c3/978-3-8405-0296-5.pdf
10.04.2025: Sprechstunde zum Ergebnisbericht Umfrage Qualitätsaspekte von Verlagen
In dieser Sprechstunde wurden erste Ergebnisse zu unserer landesweiten Umfrage zu Qualitätsaspekten von Verlagen vorgestellt.
Die Umfrage richtete sich an Forschende und Bibliotheken und dient dem Zweck, mehr über die Wahl der Publikationsorte und die wahrgenommene Qualität der Verlagsdienstleistungen der Verlage Elsevier, MDPI, Springer Nature, Wiley , Frontiers, Taylor and Francis, De Gruyter zu erfahren.
Hinweis aus der Sprechstunde:
Für Kommentare und Beschwerden hinsichtlich Frontiers und MDPI wurde beim Konsortium des ZBMed folgende E-Mail-Kontakadresse eingerichtet:
FeedbackKonsortium@zbmed.de - für Kommentare und Beschwerden hinsichtlich Frontiers und MDPI
Zur Präsentation: Benz, S. (2025). Quality aspects of major scientific publishers: results of the NRW-wide survey. 8. Forum Publizieren, Aachen, Germany, 2025-05-22.
Geteilte Links
Neumann, R. (2023). EQUAP^2 Final Report. https://doi.org/10.5281/zenodo.7612114
Pohlmann, T. (2025). MDPI, Frontiers et al.: Eine kritische Betrachtung von Qualitätsaspekten. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 12(1), 1-21. https://doi.org/10.5282/o-bib/6134
23.01.2025: Sprechstunde zum BMBF-geförderten Projekt "WO-TH K"
„WO-TH K“ steht für „Die Wirksamkeit von OA im Globalen Süden erforschen“. Das BMBF-geförderte Projekt ist an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) angesiedelt. Vorgetragen haben Dr. Ursula Arning (Projektleitung), Dr. Dirk Tunger (Projektmitarbeiter) und Johanna Krolak (Projektmitarbeiterin). Das Team ist zunächst auf die Rahmenbedingungen des Projekts (u.a. Motivation und Ziel), erste Ergebnisse zum Zugang zu Publikationen und OA-Policies in Ländern des globalen Südens (Brasilien, Südafrika und Mexiko) eingegangen und hat nächste Schritte (wie OA an der TH Köln) angekündigt.
Dieser Link führt zur Website des Projekts: https://www.th-koeln.de/informations-und-kommunikationswissenschaften/woth-k-die-wirksamkeit-von-oa-im-globalen-sueden-erforschen--erkenntnisse-in-die-gelebte-praxis-der-th-koeln-beispielhaft-umsetzen_109914.php
Die Folien zur Sprechstunde:
Dr. Ursula Arning, Dr. Dirk Tunger, Johanna Krolak: BMBF-gefördertes Projekt "WO-TH K"
05.12.2024: Sprechstunde zum BMBF-geförderten Projekt "P2P.OA.HAW"
„P2P.OA.HAW“ steht für „Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulleitungen als Werkzeug zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“. Das BMBF-geförderte Projekt ist eine Zusammenarbeit der Hochschule Bielefeld und der Universität Konstanz. Zu Beginn haben Jasper Beyermann, Projektmitarbeiter von der Hochschule Bielefeld, sowie Emilia Mikautsch, Projektmitarbeiterin von der Universität Konstanz, das Projekt vorgestellt und sind dabei auf den aktuellen Stand des Beratungsdurchlaufs 2024 an der Hochschule Rhein-Waal sowie Ernst-Abbe-Hochschule Jena eingegangen. Jonas Lamik (Bibliotheksleitung der Hochschule Rhein-Waal) und Martin Reiter (interner Koordinator für die Beratung von der Hochschule Rhein-Waal) haben in einem weiteren Vortrag Einblicke zur Teilnahme am Beratungsdurchlauf des Projekts sowie zu den Entwicklungen bezüglich der Open-Access-Kultur an ihrer Hochschule durch das Peer-to-Peer-Konzept gegeben.
Dieser Link führt zur Website des Projekts: https://www.hsbi.de/bib/p2p-oa-haw
Informationen zum Beratungsablauf 2024: https://www.hsbi.de/bib/p2p-oa-haw/p2poahaw-aktuelles/peers-des-beratungsdurchlaufs-2024
Die Folien zur Sprechstunde:
Jasper Beyermann, Emilia Mikautsch: BMBF-gefördertes Projekt "P2P.OA.HAW"
29.11.2024: Sprechstunde zum Projekt Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit NRW (https://www.lzv.nrw/ )
In dieser Sprechstunde hat Carmen Sonntag (hbz) einen Einblick in Ziele, Struktur, Services der „Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit“ (lzv.nrw) gegeben.
Folien: Carmen Sonntag Folien Landesinitiative LZV.nrw - alle Rechte vorbehalten.
24.10.2024: Sprechstunde zum Projekt "PALOMERA"- zu OA-Buchpublikationen in Europa
Das Projekt PALOMERA https://operas-eu.org/projects/palomera/ will sicherstellen, dass wissenschaftliche Publikationen in Buchform in die Open Access – und Open Science-Policies einbezogen werden. Das Projektakronym steht entsprechend für „Policy Alignment of Open access Monographs in the European Research Area”.
Folien: Jan-Philip Tummes: PALOMERA
26.09.2024: Sprechstunde zum Thema „Predatory Publishing und Paper Mills“
In dieser Sprechstunde hat Dr. Jasmin Schmitz, Stellvertretende Leitung Programmbereich Open Science und Leitung Abteilung PUBLISSO – Publikationsberatung bei ZBMED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, einen Einblick in die Praktiken des „räuberischen Veröffentlichens“ gegeben. Sie berichtete in ihrem 20-minütigen Vortrag insbesondere auch zu den Geschäftsmodellen von Paper Mills.
Folien:
Dr. Jasmin Schmitz: Predatory Publishing und Paper Mills
Geteilte Links in der Sprechstunde:
22.08.2024: Sprechstunde zum Thema „Kostenreports“
In dieser Sprechstunde beschäftigten wir uns mit den durch Programmbereich drei der Landesinitiative openaccess.nrw erstellten Kostenreports
25.07.2024: Sprechstunde zum Thema „ELADOAH Forschungsbericht zu gemeinschaftlichen Publikationsmodellen“
In dieser Sprechstunde hat Lena Marie Henkes, ELADOAH-Projektkoordinatorin, einen Einblick in die Arbeit und Ziele des Projekts gegeben. In Ihrem 20-minütigen Vortrag hat sie insbesondere von der Durchführung und dem aktuellen Stand des (interviewbasierten) Forschungsberichts zu gemeinschaftlichen Publikationsmodellen berichtet. Für Fragen zu dem Projekt waren auch Marcel Wrzesinski (Projektleitung ELADOAH) und Katherina Holscher Blackman (Projektmitarbeiterin ELADOAH) bei der Sprechstunde anwesend. Die Folien zum Vortrag wurden vom Projektteam im Anschluss auf Zenodo veröffentlicht (siehe unten).
Hier ist der Link zum Projekt ELADOAH: https://www.hiig.de/project/eladoah/
Für weitere Informationen ist der im Rahmen des Projekts entstandene Blogbeitrag „Diamond OA: Für eine bunte, digitale Publikationslandschaft“ zu empfehlen: https://www.hiig.de/diamond-oa/
Einen Überblick zu den 24 BMBF-geförderten OA-Projekten liefert dieser Blogbeitrag der Landesinitiative: https://openaccess.nrw/index.php/einblicke-zu-den-24-neuen-bmbf-projekten-fuer-eine-gelebte-oa-kultur/
Folien:
Henkes, L. M., Wrzesinski, M., & Holscher Blackman, K. (2024, August 5). Projektpräsentation ELADOAH: Forschungsbericht zu gemeinschaftlichen Publikationsmodellen. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13220395
27.06.2024: Sprechstunde zum Thema „OASE“
In dieser thematischen Sprechstunde zum Thema „OASE“ hat Frau Teichert, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn, einen Einblick in die Ziele und die Arbeit des Projekts „OASE“ gegeben. „OASE“ steht für „Open Access - Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study“. Das Forschungsprojekt untersucht im Zeitraum Oktober 2023 bis März 2026 die bestehende Open Access Kultur (OAK) an der Universität Paderborn. Ergebnis dieser Untersuchung werden zum einen Maßnahmen zur weiteren Verbreitung der OAK in Form eines Nachhaltigkeitskonzept sein, zum anderen ein Transferkonzept für andere Hochschulen das auf den lokal gewonnen Ergebnissen basiert.
Weitere Informationen zu OASE: https://www.uni-paderborn.de/projekt/833
Weitere Informationen zu den seit 2024 BMBF-geförderten OA-Projekten in NRW im Blogartikel der Landesinitiative vom 22. Februar 2024: https://openaccess.nrw/index.php/einblicke-zu-den-24-neuen-bmbf-projekten-fuer-eine-gelebte-oa-kultur/
Folien:
Folien folgen
23.05.2024: Umgang mit MDPI an der Universität Kassel
In dieser thematischen Sprechstunde hat Dr. Tobias Pohlmann als Gastredner in einem 20-minütigen Vortrag von der Umfrage unter Kasseler Wissenschaftler:innen zu MDPI berichtet. Er ist außerdem auf die Anpassung der Förderbedingungen seit Oktober 2023 an der Universität sowie die bisher zu beobachtenden Konsequenzen eingegangen. Aufhänger für die thematische Schwerpunktsetzung der Sprechstunde war die Durchführung der ersten Publikationsreports an den 42 DH.NRW Hochschulen (versandt im Herbst 2023), die einen hohen Publikationsanteil bei MDPI gezeigt haben.
Folien:
Dr. Tobias Pohlmann: Thematische Sprechstunde: Umgang mit MDPI an der Universität Kassel
Geteilte Links in der Sprechstunde:
- https://openaccess.nrw/index.php/publikationsreports-2023-versandt-einblicke-und-erste-einschaetzungen-zur-oa-transformation-in-nrw/
- https://news.uni-goettingen.de/blog/2023/11/03/1739
- https://www.suub.uni-bremen.de/ueber-uns/neues-aus-der-suub/unter-kritischer-beobachtung-open-access-publikationen-im-mdpi-verlag
- https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Kv3MbgFSgtSDnEGkA2JacrSjunRu0umHeZCtcMeqO5E/edit#gid=0
- https://blog.doaj.org/2014/05/22/doaj-publishes-lists-of-journals-removed-and-added/
- https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/14572
- https://zenodo.org/records/7252115
- https://zenodo.org/records/7612114
- https://zenodo.org/records/7669497
25.04.2024: Identifikation von Predatory Journals
In dieser thematischen Sprechstunde stellte Dr. Sebastian Benz Methoden zur Identifikation von Predatory Journals und Predatory Conference Organizers vor und erläuterte das Vorgehen u.A. anhand der Think-Check-Submit Methodik. In der auf den Impulsvortrag folgenden Diskussion wurde über die Schwierigkeit der Bewertung von Journalen diskutiert, die sich in einer Grauzone zwischen Predatory Journal und seriösem Format befinden.
Link zur Päsentation: Benz, S. (2024, April 30). Wie können Raubverlage identifiziert werden?. Zenodo.
22.02.2024: DFG Förderantragsprogramm
In dieser thematischen Sprechstunde stand das Thema DFG Antragstellung im Mittelpunkt.
25.01.2024: OpenAlex
Die erste thematische Sprechstunde im Jahr 2024 mit Dr. Sarah Kritzler, Data Scientist an der Universität Duisburg-Essen, findet zum Thema Open Alex statt.
OpenAlex ist eine freie, nicht kommerzielle Publikations- und Zitationsdatenbank, die in letzter Zeit immer populärer wird und eine Alternative zu kommerziellen Produkten wie Scopus oder dem Web of Science darstellen könnte.
Wir stellen OpenAlex mit seiner Geschichte, Funktionsweise und Vor- und Nachteilen kurz vor und berichten von ersten Praxiserfahrungen in der Nutzung von OpenAlex in der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
07.12.2023: Publikationsreports der Landesinitiative
Die Hochschulen und das MKW Nordrhein-Westfalens haben von der Landesinitiative openaccess.nrw die Publikationsreports 2023 zugesandt bekommen - Berichte, die in standardisierter Form einen Überblick über das Open-Access-Publizieren sowie das Publikationsaufkommen als Ganzes und dessen Verteilung auf Zeitschriften und Verlage an der jeweiligen Hochschule bzw. auf Landesebene darstellen.
In der thematischen Sprechstunde hat Frau Dr. Nina Schönfelder von der Universitätsbibliothek Bielefeld die Berichte erläutert und stand für Fragen zur Verfügung.
30.11.2023: Zweitveröffentlichungsrecht
Während der thematischen Sprechstunde standen die Kolleg:innen aus den verschiedenen Programmbereichen der Landesinitiative für Ihre Fragen rund um das Zweitveröffentlichungsrecht im Zoom-Raum der Landesinitiative zur Verfügung.
09.11.2023: Musterimpressum
Während dieser Sprechstunde stand Doreen Rocholl mit weiteren Kollegen der Landesinitiative für Ihre Fragen rund um das Thema Impressum im Zoom-Raum der Landesinitiative zur Verfügung.
Präsentationsfolien:
Präsentation zur Sprechstunde
12.10.2023: OA-Strategie NRW (Dr. Niels Taubert)
24.08.2023: Dissertationen
Kurzer Input zum Thema mit anschließender Diskussion
Präsentationsfolien:
Sprechstunde: Dissertationen
22.03.2023: OpenAPC
Kurzer Input zum Thema mit anschließender Diskussion
Präsentationsfolien:
Sprechstunde: OpenAPC
23.02.2023: Sprechstunde: AuROA
26.01.2023: Digitale Signaturen
Kurzer Input zum Thema von unserer Juristin mit anschließender Diskussion
Präsentationsfolien:
Sprechstunde: Digitale Signaturen
24.11.2022: Open-Access-Policies
Kurzer Input zum Thema mit anschließender Diskussion
Präsentationsfolien:
Open-Access-Policies
27.10.2022: OA-Konformität von CC-Lizenzen
Kurzer Input zum Thema mit anschließender Diskussion
Präsentationsfolien:
OA-Konformität von CC-Lizenzen
Weiterführende Information:
Nutzungsrechte einräumen mit Creative-Commons-Lizenzen von Boxhammer & Kaulen (SUB Hamburg)
28.09.2022: Monitoring
25.08.2022: DEAL
Kurzer Input zum Thema DEAL-Verträge mit anschließender Diskussion
Um weitere Veranstaltungshinweise zu erhalten, abonnieren Sie eine unserer Mailinglisten.
Den Zoom-Link zu den Sprechstunden finden Sie im Veranstaltungskalender der Website der Landesinitiative.