Materialsammlung
Die hier bereitgestellten und verlinkten Inhalte dienen ausschließlich der Information. Sie stellen einen Überblick dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Informationen sind nicht rechtsverbindlich und können keine auf den Einzelfall bezogenen Prüfung ersetzen. Für die Inhalte auf den Seiten Dritter wird keine Haftung übernommen.
Die Auflistung umfasst allgemeine, online verfügbare urheberrechtliche Literatur auf Websites, in Monographien, Lehr- und Handbüchern und Muster für die Praxis.
Die Materialien sind überwiegend OA verfügbar. Zugangsbeschränkte Materialien sind durch "(€)" gekennzeichnet.
Wir freuen uns über die Zusendung weiterer Hinweise für die Aufnahme in unsere Materialienliste.
Stand: März 2025
I. Allgemeine urheberrechtliche Fragen
Die Publikationen sind sortiert nach Art und Erscheinungsjahr.
Monografien
- Prof. Dr. Ellen Euler und Prof. Dr. Gabriele Beger (2023): "Urheberrecht in Bibliotheken: eine Handreichung von A bis Z", PDF abrufbar über https://www.mur-verlag.de/urheberrecht-in-bibliotheken-4-aufl-2023.html
- Kreutzer, T., & Lahmann, H. (2021). Rechtsfragen bei Open Science: Ein Leitfaden. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.211 (abrufbar über https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/205 )
Handreichungen
- Till, Kreutzer, Georg Fischer (2023): Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken (BMBF- Publikation) https://zenodo.org/records/8284551
- Handreichung Urheberrecht in der Wissenschaft (BMBF, 2023) https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/1/31518_Urheberrecht_in_der_Wissenschaft.html
- Altenhöner, R., Berger, A., Bracht, C., Klimpel, P., Meyer, S., Neuburger, A., Stäcker, T., & Stein, R. (2023). DFG-Praxisregeln "Digitalisierung". Aktualisierte Fassung 2022. Zenodo. https://zenodo.org/records/7435724
Erläuterungen zum Thema "Rechte, Lizezierung und Open Access" ab Seite 38 (V1)
- Armin Talke, Bibliothekserlaubnisse im Urheberrecht (2021) https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2021-08/bibliothekserlaubnisse_im_urheberrecht.pdf
- Spindler, Gerald (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen, Göttinger Schriften zur Internetforschung, Band 2, 2006. https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-3-938616-45-8.
- Oliver Vettermann und Grischka Petri, Upload von wissenschaftlichen Videobeiträgen, https://docs.nfdi4culture.de/ta5-wissenschaftliche-videobeitraege
Sammlungen
- Ratgebersammlung iRights https://irights.info/ratgeber
- Urheberrechtliches Glossar der Bundeszetrale für Politische Bildung, 85 Begriffe (2008) https://www.bpb.de/themen/digitalisierung/urheberrecht/170001/glossar/
- Publikationen der Rechtskommission des DBV,
- - https://www.bibliotheksverband.de/publikationen#Rechtsinformationen
- - https://www.bibliotheksverband.de/publikationen#WissenschaftlicheBibliotheken
Gutachten
- Klimpel, P., & Rack, F. (2023). Audiovisual Materials in Research and Teaching – an Overview of Copyright Aspects (1.0.3) [Data set]. NFDI4Culture. https://doi.org/10.5281/zenodo.8099443
- Metzger, A. (2011). Die urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.2536355
Präsentationen
- Prezi "Howto & Know-How für Open Access-Publikationen", Projekt OGeSoMo, Natalie Leinweber (2019), https://prezi.com/view/a4rNChHJDjXPDyFNUzQa/
II. Nutzung von eigenen Materialien
- Dellmann, S., Deuter, F., Hulin, S., Kuhlmeier, A., Matuszkiewicz, K., Schneider, C., Schröer, C., & Weisheit, S. (2024). In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung. Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices. (1.1 PDF unverändert, zusätzlich .docx hochgeladen). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10721063
- Handreichung Fischer, Kllingner, Zill (Hg.): Monopole im medienindustriellen Komplex? - Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Büchner Verlag (2023), https://www.buechner-verlag.de/buch/monopole-im-medienindustriellen-komplex/
- Musterformulierung für Begrenzung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort (Stand Juni 2024) in § 13 Abs. 2
- siehe dazu Artikel Felix Reda Muster, "Kein Widerspruch: Open Access und Vergütung durch die VG Wort" iRights 16.07.2024, https://doi.org/10.59350/mwhj1-ka424
Materialien der VG Wort
Muster-Wahrnehmungsvertrag der VG Wort
https://www.vgwort.de/fileadmin/vg-wort/pdf/Wahrnehmungsvertrag/Wahrnehmungsvertrag_Muster_Dez_2021.pdf
Merkblätter z.B. für die Wissenschaft und für Herausgeber:innen wissenschaftlicher Sammelwerke, zur öffentlichen Wiedergabe verlegter Sprachwerke,
zur Rechtsnachfolge, FAQ zu METIS für Urheber:innen und Verlage
https://www.vgwort.de/dokumente/merkblaetter.html
Webinare der VG Wort für Urheber:innen und für Verlage https://www.vgwort.de/webinare.html
III. Nutzung von fremden Materialien
Zitatrecht
- Czerwinski, Silvia: Wann ist ein Zitat ein Zitat?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62503 https://av.tib.eu/media/62503
Lichtbilder und Lichtbildwerke
- Geiselmann, Mark-Philipp: Tapetenwechsel – Der Bundesgerichtshof stärkt den Gemeingebrauch urheberrechtlich geschützter Fotografien, DFN-Infobrief Recht Februar 2025, S. 8-16, https://recht.dfn.de/veroeffentlichungen/infobrief-recht/
- Lutter, Ly: Darf ich Bilder von "freien" Portalen wie Pixabay verwenden?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62515 https://av.tib.eu/media/62515
- Eisentraut, Carolin: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Screenshots oder Screencasts verwendet werden?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62509 https://av.tib.eu/media/62509
- Beutnagel, Britta: Darf ich ein Bild aus dem Internet nutzen?. kurzerklärt, twillo, 2023. https://doi.org/10.5446/62492 https://av.tib.eu/media/62492
- Kreutzer, Till: Der Pastiche im Urheberrecht – Gutachten über eine urheberrechtsspezifische Definition des Pastiche-Begriffs nach § 51a UrhG, Berlin 2022. https://freiheitsrechte.org/uploads/documents/Demokratie/Urheberrecht/Gutachten_Kreutzer_Pastiche.pdf, abgerufen am 29.12.2023.
Dokumentenlieferung
- Brettschneider, P. (2023, Januar 24). Rechtliche Fragen in der Dokumentenlieferung. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7566276
IV. Zweitverwertung von Publikationen
Musteranschreiben s. Materialien Punkt IX "Muster"
- Leitfaden zur Zweitveröffentlichung für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices | Dellmann, S., Deuter, F., Hulin, S., Kuhlmeier, A., Matuszkiewicz, K., Schneider, C., Schröer, C., & Weisheit, S. (2024).
In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung. Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices. (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10489037
- Elke Brehm, (2021): „Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen“, https://av.tib.eu/media/51789
- Aktueller Stand bei der Umsetzung eines Zweitverwertungsrechts DACH: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2699-1284-2023-2-154/paneldiskussion-aktueller-stand-bei-der-umsetzung-eines-zweitverwertungsrechts-in-deutschland-oesterreich-und-der-schweiz-jahrgang-4-2023-heft-2?page=1
- Hartmann, Thomas: 5 Jahre unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Autor*innen. Open-Access-Tage 2019, Technische Informationsbibliothek (TIB), (2019). https://doi.org/10.5446/44024 https://av.tib.eu/media/44024
V. Lizenzen
- Creative Commons FAQ auf Deutsch, Version 1.02, Stand: 1. September 2021 https://de.creativecommons.net/faqs/#h.mn29sox5hfnt
- Erscheint Ostern 2025: Franziska Boehm, Ellen Euler, Paul Klimpel, Fabian Rack, John Weitzmann (Hrsg.), Creative Commons Public License Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis (Link folgt)
- Beutnagel, Britta: Was sind offene Lizenzen?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62490 https://av.tib.eu/media/62490
- Czerwinski, Silvia: Was sind Creative Commons Lizenzen?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62499 https://av.tib.eu/media/62499
- Czerwinski, Silvia: Wie und wo lizenziere ich mein Material?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62498 https://av.tib.eu/media/62498
- Beutnagel, Britta: Wie entscheide ich mich für die richtige Lizenz?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62491 https://av.tib.eu/media/62491
- Lutter, Ly: Was ist der Unterschied zwischen CC0 und Gemeinfreiheit?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62516 https://av.tib.eu/media/62516
- Czerwinski, Silvia: Wann spricht man von offenem Material?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62497 https://av.tib.eu/media/62497
VI. Forschungsdaten
- Kaunaite, D., & Schmitt, F. (2024). Handreichung zu Urheber- und Nutzungsrechten bei Forschungsdaten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.12665265
- Kaunaite, D., & Schmitt, F. (2024). Rechte sichern, Wissen teilen: Freie Lizenzen für Forschungsdaten und Software. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13711333
Präsentationsfolien
- Lauber-Rönsberg, A., Magin, F., Gertis, L., & Hübner, A. (2024, März 4). Wer hat an der Universität welche Rechte an Forschungsdaten?. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10777462
- HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen. (2021, März 21). Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements -
Teil 1: Urheber- und Leistungsschutzrechte an Forschungsdaten;
Teil 2: Entscheidungsbefugnis über den Umgang mit Forschungsdaten;
Teil 3: Nutzungsrechtseinräumung an Forschungsdaten,
Teil 7: Veröffentlichung und Lizenzierung von Forschungsdaten,
Teil 8: (Nach-)Nutzung fremder Forschungsdaten,
Teil 9: Haftungen bei Rechtsverletzungen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4625417
- Langner, P., Krippes, C., & Dworschak, N. (2022, März 21). Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements -
Teil 10: Datenschutzrechtliche Vorgaben bei personenbezogenen Daten, Teil 11: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung personenbezogener Daten,
Teil 12: Haftungsfragen bei personenbezogenen Daten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6357220
- Brettschneider, P., Biernacka, K., Böker, E., Danker, S. A., Jacob, J., Perry, A., Wiljes, C., & Wuttke, U. (2021, August 24). Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5243232
Poster
- Kaunaite, D., Schmitt, F., & Feldt, E. (2024). Rechtsfragen und Lizenzierung bei Forschungsdaten: Leitfäden für rechtssichere Datenpublikation. 5. Vernetzungstreffen: Forschungsdatenmanagement in Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14169942
VII. Datenschutz
- Blumtritt, U., Euler, E., Fadeeva, Y., Pohle, J., & Rack, F. (2023). Handreichung Urheberrecht und Datenschutz. In Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven (S. 19–34). Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.8208582
- von Francken-Welz, M. und Hartmann, T. (2022). Datenschutzrechtliche Grundlagen für Bibliotheken : Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen und Anforderungen. BuB : Forum Bibliothek und Information, 74, 478–481.
- Brehm, E., Knaf, K. and Talke, A. (2018) “Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung - Handreichung für Bibliotheken.” Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, https://doi.org/10.15488/3069
VIII. Nutzung von KI
- Philipp Schöbel (2025), Der AI Act und die Wissenschaft, DFN-Infobrief Recht Februar 2025, S. 2 - 6, abrufbar über https://recht.dfn.de/veroeffentlichungen/infobrief-recht/
- NFDI for Data Science and Artificial Intelligence; Rutkowski, Greg: Generative AI, intellectual properties and the arts. Conversations on AI Ethics, NFDI for Data Science and Artificial Intelligence, 2023. https://doi.org/10.5446/66867
IIX. Open Educational Resources
Für alle Einzelfragen an den Hochschulen in NRW steht seit Januar 2024 die Rechtsinformationsstelle ORCA NRW unter https://www.orca.nrw/lehrende/rechtsinformation an der Fernuniversität Hagen zur Verfügung. Lehrende der DH.NRW-Hochschulen können ihre rechtlichen Fragen betreffend OER unter [[1]] an die Rechtsinformationsstelle richten. Die Rechtsinformationsstelle ist auch ansprechbar für für Personen aus DH.NRW-geförderten Vorhaben oder lokale Beratungseinrichtungen der Hochschulen, also auch für Mitarbeiter*innen aus E-Learning-Support-Einrichtungen, Bibliotheken und Rechenzentren der DH.NRW-Hochschulen.
- Yvonne Klein, & Roger Flühler. (2023). ZHAW OER Leitfaden Deutsch (1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8337127
- Hackl, C., Hörner, T., Kalová, T., & Slowig, B. (2022). Handreichung: Open Educational Resources (OER) im Sinne von Open Science und einer FAIRen Daten-Kultur. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7057712
- Francken-Welz, M. (2019). Nachgefragt: Urheberrecht in der Lehre : Änderungen durch das UrhWissG. Zeitarbeit : Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften, 1, 34–37.
- Kreutzer, Till, Rechtsfragen bei E-Learning, Ein Praxis-Leitfaden, Hamburg 2007. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845265773-117/vierter-teil-agb-verbandsklageverfahren-der-urheberverbaende-gegen-allgemeine-geschaeftsbedingungen-der-verwerter?page=1
Videos
- Beutnagel, Britta: Was sind eigentlich Nutzungsrechte?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62493 https://av.tib.eu/media/62493
- Lutter, Ly: Was ist Schöpfungshöhe?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62514 https://av.tib.eu/media/62514
- Lutter, Ly: Warum sind gute Metadaten wichtig?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62513 https://av.tib.eu/media/62513
- Lutter, Ly: Was sind Metadaten?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62512 https://av.tib.eu/media/62512
- Lutter, Ly: Wie mache ich OER anderer in meinem Material kenntlich?. kurzerklärt, twillo, (2023). https://doi.org/10.5446/62511 https://av.tib.eu/media/62511
- Czerwinski, Silvia: Was muss ich beim Remix von OER beachten?. kurzerklärt, twillo, 2023. https://doi.org/10.5446/62502 https://av.tib.eu/media/62502
- Beutnagel, Britta: Gelten die Bestimmungen für Unterricht und Lehre (§60a UrhG) auch für OER?. kurzerklärt, twillo, 2023. https://doi.org/10.5446/62496 https://av.tib.eu/media/62496
IX. Muster
- Musteranschreiben Zweitveröffentlichung https://doi.org/10.5281/zenodo.10489037
- - Anhang 1 (S. 34): Beispiel für eine Pauschalvereinbarung zur Zweitveröffentlichung
- - Anhang 2 (S. 35): Beispiel für eine einmalige Vereinbarung zur Zweitveröffentlichung
- - Anhang 3 (S. 36): Beispiel für ein Deckblatt für Zweitveröffentlichungen
- - Anhang 4 (S. 37): Zwei Beispiele für ein Anschreiben an Verlage mit unklarer Rechtslage
- Muster verschiedener Einrichtungen für Autor:innenverträge (nur bei Angehörigkeit oder in Abstimmung mit dem Justiziariat eigenen Einrichtung zu verwenden)
- Muster für einen Verlagsvertrag über ein wissenschaftliches Werk, entwickelt vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE: https://open-access.network/fileadmin/ipoa/Informationsseiten/oa2020_Autorenvertrag_OA_Muster.pdf
- Autor:innenvertrag Universität Münster: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/publizieren/unims-schriftenreihe_mustervertrag_autor_ulb.pdf
- Autor:innenvertrag der RWTH Aachen: https://www.ub.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaabvdocll&download=1
- Autor:innenvertrag Universität Siegen: https://www.universi.uni-siegen.de/publizieren/autorvertrag_universi_2020_ccbysa.pdf
- Autor:innenvertrag Uni Duisburg-Essen: https://duepublico2.uni-due.de/content/epub/UDE-Autorenvertrag_DE.pdf
- Autor:innenvertrag Uni Wuppertal: https://elpub.bib.uni-wuppertal.de/content/epub/BUW-Autorenvertrag_DE.pdf
- Muster für einen Verlagsvertrag über ein wissenschaftliches Werk, entwickelt vom Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE: https://open-access.network/fileadmin/ipoa/Informationsseiten/oa2020_Autorenvertrag_OA_Muster.pdf
- Mustervertrag für Open-Access-Monografie
- Vertragsgenerator für Autor:innen und Verlage aus dem BMBF-Projekt AuROA (Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access): https://mioto.app/auroa
- Vertragsgenerator für Autor:innen und Verlage aus dem BMBF-Projekt AuROA (Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access): https://mioto.app/auroa
X. Disziplinspezifische Materialien
KUNST:
- Thomas Hoeren und Marie-Therese Wirtz, „Kunst und Recht. Leitfaden für Künstlerinnen und Künstler“
2. überarbeitete und erweiterte AuflageWissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe III Band 53
DOI: 10.17879/25918676124XII. Materials & tools (english)
- Jessica Coates, Victoria Owen und Susan Reilly (Hg.), (2022): "Navigating Copyright for Libraries. Purpose and Scope https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110732009/pdf
- COAR-repository toolkit (2018) https://coartraining.gitbook.io/coar-repository-toolkit/discoverability/licensing