Fragen zu Organisation und Ablauf

Aus openaccess.nrw
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist OJS?

Das OJS-Publikationssystem ermöglicht einen browser-basierten, effizienten Workflow, um eine Vielzahl von Zeitschriften aus heterogenen Fachgruppen zu verwalten.

Es wird ein Admin-Account mit weitreichenden Rechten (für Hochschulen) eingerichtet, mit denen u.a. weitere Nutzer:innen-Accounts (wie Redakteur/in, Autor/in, externer Gutachter/in, Leser/in) angelegt werden können. Einstellungen und Organisation des Workflows sind individuell je Zeitschrift einstellbar; es können sowohl blinde wie auch doppelblinde Begutachtungsverfahren durchgeführt werden. Zahlreiche Zusatzfunktionen durch die Implementierung von Plugins sowie Statistiken und Reports sind möglich.

In der Produktionsumgebung werden durch Schnittstellen sowohl die Vergabe dauerhafter Internetadressen als auch der Nachweis in internationalen Datenbanken und Suchmaschinen unterstützt.

Das hbz unterstützt die Bibliotheken bei der Beantragung einer (e)ISSN, die Voraussetzung für den Nachweis in qualitätsgesicherten internationalen Portalen wie dem Directory of Open Access scholary Resources (ROAD) oder dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist.

Open Journal System (OJS)

Als zentraler Service für Betrieb, Verwaltung und Veröffentlichung von Open-Access-Zeitschriften steht Ihnen das OJS-Publikationssystem für Open-Access-Zeitschriften zur Verfügung. OJS setzt für Betrieb, Verwaltung und Veröffentlichung von Open-Access-Zeitschriften weltweite Best Practices um und trägt damit zur globalen Auffindbarkeit veröffentlichter Forschungsergebnisse bei. Die Software wurde vom Public Knowledge Project (pkp) entwickelt, einer Initiative kanadischer und US-amerikanischer Universitäten zur Förderung des digitalen wissenschaftlichen Publizierens. Sie wird von einer regen internationalen Entwicklercommunity beständig weiterentwickelt, im deutschsprachigen Raum hat in den vergangenen Jahren das OJS-de-Netzwerk gezielt für die Bedarfe der Community entwickelt.

Als Teil der DH.NRW profitieren Sie von besonderen Beratungsangeboten und Förderungen:

Kooperieren Sie im Rahmen der Landesinitiative openaccess.nrw mit dem hbz, um diesen Service dank einer Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft bis zum 31.12.2025 an Ihrer Hochschule kostenfrei zu nutzen.

Dabei haben Sie sowohl die Möglichkeit, erstmalig eine neue OJS-Instanz an Ihrer Hochschulbibliothek einrichten zu lassen, als auch Ihre bestehende OJS-Instanz an das hbz zu migrieren und so von den zentralen Services zu profitieren. Der organisatorische Ablauf ist auf dieser Seite beschrieben.

Mehr über den OJS-Service erfahren Sie auf diesen Seiten.

Technische Spezifikationen OJS

  • Benutzer:innen-Verwaltung inkl. zugehörigem Rechtemanagement
  • Funktionen für einen redaktionellen Workflow
  • Automatismen zur Vergabe von DOI und weiteren Identifiern
  • Funktionen zur Erschließung von Inhalten in bibliografischen Diensten (Metadaten)
  • Funktionen für Vertriebseinstellungen (Rechtemanagement durch Copyright und Lizenzen, Indizierung für Suchmaschinen)
  • OAI-PMH-Schnittstelle
  • Funktionen zu Statistiken der Nutzungsdaten

Was umfasst der OJS-Service des hbz?

Das hbz übernimmt technisches Setup, Hosting und Wartung. Wir bieten ausschließlich Multi-Journal-Instanzen an, d.h. eine Bibliothek erhält eine OJS-Instanz - die Anzahl der Journals auf Ihrer Instanz ist nicht begrenzt. Da unser Angebot für eine Vielzahl von Kooperationspartner:innen bestimmt ist, begrenzen wir den Funktionsumfang. Dies gibt uns die Möglichkeiten, alle OJS-Instanzen adäquat zu pflegen. In den OJS-Austauschrunden tauschen wir uns gemeinsam über mögliche Verbesserungen sowie Installation zentraler Plugins aus.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Setup, Hosting und Wartung von OJS-Instanzen (aktuell 3.3)
  • Versions-Upgrades
  • Installation und Updates von Plugins
  • Technischer Support
  • Bereitstellung von Testumgebungen vor Produktivphase
  • Domain nach Wunsch (bei Verfügbarkeit)
  • Speicherung, Archivierung und Bereithaltung der gelieferten Inhalte in gesicherter Rechenzentrumsumgebung
  • Unterstützung in den OJS-Austauschrunden und im Service-Wiki des hbz

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit zur Migration bestehender OJS-Journals an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an mailto:openaccess@hbz-nrw.de.

Plugins

OJS bietet out-of-box folgende Plugins an:

  • PubMed-XML-Export-Plugin: Beitragsmetadaten im PubMed-XML-Format für die Indexierung in MEDLINE exportieren.
  • Crossref-Export/Registrierungs-Plugin: Artikel-Metadaten im Crossref-Format exportieren oder registrieren.
  • DataCite-Export/Registrierungs-Plugin: Exportieren oder registrieren Sie Metadaten zu Ausgaben, Artikeln, Fahnen und Zusatzdateien im DataCite-Format.
  • Benutzer-XML-Plugin: Benutzer/innen importieren und exportieren
  • DOAJ-Export-Plugin: Zeitschrift für DOAJ exportieren.
  • Natives XML-Plugin: Artikel und Ausgaben in OJS' nativem XML-Format importieren und exportieren.

Die Pflege und Installation weiterer Plugins erfolgt durch uns. Bisher bieten wir zusätzlich nur ein Schnelleinreichungsplugin (Quick-Submit-Plugin) an. Dieses erlaubt den Peer-Review-Prozess in OJS zu umgehen. In Planung ist zudem das DNB-Export-Plugin. Es dient der automatischen Eingabe von Pflichtexemplaren bei der DNB.

Diamond OA

Wir stellen ausschließlich OJS-Instanzen bereit, die für Diamond OA-Journals bestimmt sind.

Forschende unterstützen

Ziel ist nicht nur eine "fertige" OJS-Instanz - Sie als Bibliothekar:in fungieren als Ansprechpartner:in für die Forscher:innen Ihrer Organisation und übernehmen perspektivisch Beratung und Konfiguration von OJS-Journals. Ganz wesentlich ist deshalb eine Selbstlernphase. Wir sehen folgende Schritte vor:

  1. Kontakt mit und Beratungsgespräch durch hbz
  2. Einrichtung einer Testinstanz durch hbz
  3. Zeitlich nicht begrenzte Selbstlernphase unter Nutzung Ihrer Testumgebung (vgl. "Setting up a Journal in OJS 3.3 und "Editorial Workflows in OJS 3.3")
  4. Gemeinsam mit Forschenden Ihrer Einrichtung ein Journal aufsetzen unter Ihrer Anleitung und Nutzung der Testumgebung
  5. Abschluss der Kooperationsvereinbarung
  6. Umstellen auf Produktivinstanz - das während der Testphase erstellte Journal wird vollständig übernommen




Kosten

Für Hochschulen und angehörige Wissenschaftler:innen, die Teil der DH.nrw sind, ist der Service bis zum 31.12.2025 auf Grund der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) kostenfrei nutzbar.

Interessent:innen, die nicht diesem Personenkreis angehören, erhalten ein Kostenmodell auf Anfrage beim hbz ([[1]]).

Kontakt

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an [[2]].