OJS-Migration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus openaccess.nrw
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
==Migration von Open Access Journals==
 
==Migration von Open Access Journals==
Das [https://www.hbz-nrw.de/ Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)] bietet auch bestehenden Diamond Open Access Journals die Möglichkeit an, unseren [[Open Journal Systems (OJS)|OJS-Service]] zu nutzen. Dazu zählen:
+
Das [https://www.hbz-nrw.de/ Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)] bietet auch bestehenden Diamond Open Access Journals die Möglichkeit an, unseren [[Open Journal Systems (OJS)|OJS-Service]] zu nutzen. Geeignet sind solche Journals, die an einer NRW Hochschule angesiedelt sind, in Diamond Open Access publizieren und bisher nicht vom hbz gehostet werden.
#OJS-Journals, die an einer NRW Hochschule angesiedelt sind und bisher nicht vom hbz gehostet werden
 
#DiPP-Journals
 
[https://www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/dipp DiPP] war ein Service vom hbz, der zur Publikation von Open Access Journals angeboten wurde. Er wird im Rahmen der [[Projekt|Landesinitative openaccess.nrw]] auf OJS umgestellt.
 
 
 
 
==Ablauf einer OJS-Migration==
 
==Ablauf einer OJS-Migration==
[[Datei:Image.png|alternativtext=|mini|verweis=https://wiki.openaccess.nrw/wiki/Datei:Image.png]] OJS- bzw. DiPP-Migrationen gestalten sich unterschiedlich aufwendig. DiPP ist eine Entwicklung des hbz und verfügt über ein eigenes Metadatenschema, Publikationsformate und Webseitenkonfigurationen. Auch im Falle einer OJS zu OJS-Migration müssen Sie sich an den vom hbz vorgesehenen [[Open Journal Systems (OJS)#Funktionsumfang OJS|Funktionsumfang von OJS]] halten. Dies kann bedeuten, dass Sie bei Ihrem neuen Journal auf bestimmte Konfigurationen, wie Webseite oder Plugins, verzichten müssen. Je nach Aufwand können wir dann Ihr Journal per Datendump migrieren.  
+
[[Datei:Image.png|alternativtext=|mini|verweis=https://wiki.openaccess.nrw/wiki/Datei:Image.png]] OJS-Migrationen gestalten sich unterschiedlich aufwendig, da das neu konfigurierte Journal den vom hbz vorgesehenen [[Open Journal Systems (OJS)#Funktionsumfang OJS|Funktionsumfang von OJS]] entsprechen muss. Im Zweifel kann dies bedeuten, dass Sie bei Ihrem neuen Journal auf bestimmte Konfigurationen, wie in Webseite oder Plugins, verzichten müssen.  
  
Um genau einschätzen zu können, welche Arbeiten notwendig sind, sehen wir in beiden Fällen - OJS wie auch DiPP - folgende Schritte vor:
+
Um genau einschätzen zu können, welche Arbeiten notwendig sind, sehen wir folgende Schritte vor:
  
 
# Wir evaluieren Ihr Journal und den sich daran knüpfenden Arbeitsaufwand
 
# Wir evaluieren Ihr Journal und den sich daran knüpfenden Arbeitsaufwand
 
# Wir erstellen einen Migrationsplan mit allen notwendigen Schritten (inkl. Checklist)
 
# Wir erstellen einen Migrationsplan mit allen notwendigen Schritten (inkl. Checklist)
# Ggf. upgraden Sie Ihre OJS-Instanz auf Version 3.3
+
# Wir erstellen einen Datendump Ihrer Datenbank, die u.a. folgende Daten enthalten kann:
# Wir erstellen einen Datendump Ihrer Datenbank, die u.a. Informationen enthält zu:
+
#* Registrierte Benutzer:innen und Rollen Ihrer Webseite
#* Registrierte Benutzer:innen und Rollen
+
#* Artikel (PDFs), Supplements und dazugehörige Metadaten
#* Metadaten und Artikel (PDFs)
+
# Wir richten eine OJS-Testinstanz für Sie ein, auf der Sie lernen ein [[Open Journal Systems (OJS)#Selbstlernphase f.C3.BCr Bibliothekar:innen|OJS-Journal zu konfigurieren]] (sollten Sie noch keine Erfahrungen haben)
# Wir richten eine OJS-Instanz für Sie ein, auf der Sie lernen ein [[Open Journal Systems (OJS)#Selbstlernphase f.C3.BCr Bibliothekar:innen|OJS-Journal zu konfigurieren]] (sollten Sie noch keine Erfahrungen haben)
 
 
# Sie gestalten die neue Webpräsenz Ihres Journals
 
# Sie gestalten die neue Webpräsenz Ihres Journals
 
# Wir importieren alle Daten
 
# Wir importieren alle Daten
 +
# Die Testinstanz geht produktiv
 
==Unterstützung vom hbz==
 
==Unterstützung vom hbz==
 
Das hbz bietet umfassenden technischen Support während der Migration und übernimmt die fachlichen Vorbereitungen. Im Rahmen der [[Selbstlernphase]] haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit dem neuen Publikationssystem OJS vertraut zu machen. Sollten Sie technische Fragen haben, melden Sie sich gerne unter  [mailto:openaccess@hbz-nrw.de openaccess@hbz-nrw.de].
 
Das hbz bietet umfassenden technischen Support während der Migration und übernimmt die fachlichen Vorbereitungen. Im Rahmen der [[Selbstlernphase]] haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit dem neuen Publikationssystem OJS vertraut zu machen. Sollten Sie technische Fragen haben, melden Sie sich gerne unter  [mailto:openaccess@hbz-nrw.de openaccess@hbz-nrw.de].

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 16:50 Uhr

Migration von Open Access Journals

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) bietet auch bestehenden Diamond Open Access Journals die Möglichkeit an, unseren OJS-Service zu nutzen. Geeignet sind solche Journals, die an einer NRW Hochschule angesiedelt sind, in Diamond Open Access publizieren und bisher nicht vom hbz gehostet werden.

Ablauf einer OJS-Migration

OJS-Migrationen gestalten sich unterschiedlich aufwendig, da das neu konfigurierte Journal den vom hbz vorgesehenen Funktionsumfang von OJS entsprechen muss. Im Zweifel kann dies bedeuten, dass Sie bei Ihrem neuen Journal auf bestimmte Konfigurationen, wie in Webseite oder Plugins, verzichten müssen.

Um genau einschätzen zu können, welche Arbeiten notwendig sind, sehen wir folgende Schritte vor:

  1. Wir evaluieren Ihr Journal und den sich daran knüpfenden Arbeitsaufwand
  2. Wir erstellen einen Migrationsplan mit allen notwendigen Schritten (inkl. Checklist)
  3. Wir erstellen einen Datendump Ihrer Datenbank, die u.a. folgende Daten enthalten kann:
    • Registrierte Benutzer:innen und Rollen Ihrer Webseite
    • Artikel (PDFs), Supplements und dazugehörige Metadaten
  4. Wir richten eine OJS-Testinstanz für Sie ein, auf der Sie lernen ein OJS-Journal zu konfigurieren (sollten Sie noch keine Erfahrungen haben)
  5. Sie gestalten die neue Webpräsenz Ihres Journals
  6. Wir importieren alle Daten
  7. Die Testinstanz geht produktiv

Unterstützung vom hbz

Das hbz bietet umfassenden technischen Support während der Migration und übernimmt die fachlichen Vorbereitungen. Im Rahmen der Selbstlernphase haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit dem neuen Publikationssystem OJS vertraut zu machen. Sollten Sie technische Fragen haben, melden Sie sich gerne unter openaccess@hbz-nrw.de.

Kontakt

Bei Fragen bezüglich einer möglichen Migration wenden Sie sich bitte an:

Dr. Renate Voget
Projektkoordination
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Tel: +49-221-40075-246
renate.voget@hbz-nrw.de