OJS
Servicekonzeption
Neben dem technischen Betrieb und einem 2nd-Level-Support konzipiert und koordiniert der Programmbereich 2 weitere Unterstützungsangebote für OJS-User:innen aus NRW.
Technischer Betrieb
Kooperieren Sie im Rahmen der Landesinitiative openaccess.nrw mit dem hbz, um diesen Service zu nutzen. Das hbz übernimmt dabei zentral das Hosting in seinem Rechenzentrum, Installation und Konfiguration der Instanzen sowie Betrieb, Wartung und Aktualisierung der nötigen Hard- und Software. Der Betrieb erfolgt in einem gesicherten Rechenzentrum und beinhaltet Datensicherungen und verschlüsselte Zugänge auf das System. Durch diesen zentralen Service reduziert sich der lokale Aufwand an Ihrer Hochschulbibliothek. Eine ausführliche Servicebeschreibung erhalten Sie hier.
Wie Sie den Service in Anspruch nehmen können, ist auf dieser Seite beschrieben.
2nd-Level-Support
Perspektivisch wird am hbz ein Ticket-System zur Bearbeitung der Fragen der kooperierenden Hochschulen eingeführt werden.
Bis dieses eingerichtet ist, haben Sie die Möglichkeit, Fragen an openaccess@hbz-nrw.de zu stellen.
Moderierte Austauschrunden
Als Beitrag und Begleitung zur Selbstlernphase moderiert die Landesinitiative openaccess.nrw regelmäßig offene Austauschrunden.
Sie haben dabei die Möglichkeit, von der Vernetzung mit anderen OJS-User:innen in NRW zu profitieren, Best Practices auszutauschen und Workflows anderer User:innen nachzunutzen.
Wir treffen uns alle 8 Wochen im Zoom-Raum der Landesinitiative; eine Einladung wird über die Mailingliste verschickt.
Dieses kooperative Angebot richtet sich auch an Hochschulbibliothekar:innen, deren OJS-Instanz nicht beim hbz gehostet wird.
FAQs
Unsere Wikiseiten richtet sich einerseits explizit an Bibliothekar:innen, die OJS im Rahmen der Landesinitiative openaccess.nrw nutzen und Informationen zu Umfang, Organisation und Ablauf der Servicephasen suchen. Ihre Fragen und die entsprechenden Antworten finden Eingang in dieses Wiki.
Darüber hinaus versteht sich unser Wiki mit seinen OJS-FAQ Seiten als Single-Point-of-Entry für Informationen rund um die Nutzung von OJS, weswegen auch andere Quellen herangezogen und verlinkt werden.
Das Wiki ist damit als ein zentrales Angebot konzipiert, um die Selbstlernphase von OJS-User:innen im deutschsprachigen Raum zu unterstützen und zu einem nachhaltigen Wissenstransfer beizutragen.