Wie kann man die Qualität von Zeitschriften, die keinen CiteScore oder Impact Factor haben, einschätzen?
Ausklappen
- Nutzung von Think.Check.Submit
- Website der entsprechenden Zeitschrift anschauen: sind alle relevanten Informationen verfügbar, z.B. zu Peer Review, APCs etc.?
- Wer veröffentlicht dort, wie ist das Editorial Board besetzt?
- Für die Beurteilung einer Zeitschrift ist die Unterstützung von Wissenschaftler:innen aus der jeweiligen Community nötig
Ist die Förderung einzelner Artikel in Sammelbänden durch das DFG-Förderprogramm abgedeckt?
Gibt es eine Übersicht über in Deutschland existierende Transformationsverträge?
Nach welchen Kriterien kann man entscheiden, ob sich eine Teilnahme an Transformationsverträgen lohnt?
Ausklappen
Zunächst sollte recherchiert werden, wie viel an der eigenen Einrichtung beim jeweiligen Verlag publiziert wird. Darüber hinaus sind die Vertragsbedingungen zu prüfen. Es empfiehlt sich, für die eigene Einrichtung eine Übersicht zu erstellen, welche Modelle an Transformationsverträgen unterstützt werden und welche Kriterien für die Bewertung der Verträge zugrunde gelegt werden.
Welche Kosten umfasst das Informationsbudget?
Ausklappen
Derzeit sind viele Einrichtungen damit beschäftigt, ein institutionsweites Informationsbudget einzuführen. Einheitliche Standards gibt es dafür jedoch noch nicht. In seinem Artikel "Das Informationsbudget – Konzept und Werkstattbericht" präsentiert Bernhard Mittermaier ein mögliches Modell für ein Informationsbudget, das als Grundlage gerangezogen werden kann.