Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/publikationsorgan/ Leitlinie 15 - Publikationsorgan]<br /> | *[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/publikationsorgan/ Leitlinie 15 - Publikationsorgan]<br /> | ||
*[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/vertraulichkeit-und-neutralitat-bei-begutachtungen-und-beratungen/ Leitlinie 16 - Vertraulichkeit und Neutralität bei Begutachtungen und Beratungen]<br /> | |||
*[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/archivierung/ Leitlinie 17 - Archivierung]<br /> | |||
*[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/hinweisgebende-und-von-vorwurfen-betroffene/ Leitlinie 18 - Hinweisgebende und von Vorwürfen Betroffene]<br /> | |||
*[https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/verfahren-in-verdachtsfallen-wissenschaftlichen-fehlverhaltens/ Leitlinie 19 - Verfahren in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens] |
Version vom 10. März 2022, 10:40 Uhr
Im August 2019 trat der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ in Kraft und löste die zuvor geltende Denkschrift der DFG „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ ab.
Innerhalb einer dreijährigen Übergangsfrist müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen in Deutschland bis zum 31.07.2022 die im Kodex genannten 19 Leitlinien umsetzen, um weiterhin Fördermittel von der DFG empfangen zu können.
Leitlinien: